Das begehrte E-Check Prüfsiegel feiert 25-jähriges Jubiläum! Und damit auch der Grundgedanke des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), unter einem geschützten Namen für die elektrische Sicherheit in deutschen Betrieben zu sorgen.
Ihr ESG Elektrosicherheit-Blog nach DGUV Vorschrift 3
Vom 29. März bis zum 11. April findet die Frechener Oster-Rallye statt. Frechener Bürger können in zahlreichen Laden-Schaufenstern auf Ostereier-Suche gehen und bei einer großen Verlosung teilnehmen. Der Aktivkreis Frechen e.V. und die Stadt Frechen haben die schöne Aktion für Familien ins Leben gerufen und ESG beteiligt sich mit Freude als Sponsor am großen Spaß der Ostereier-Suche. Für die fleißigen Frechener Ostereier-Sucher stellen wir einen tollen Gewinn zur Verfügung.
In der Nacht vom 10. März 2021 ist es in Rechenzentren des französischen Cloud-Anbieters OVH zu einem verheerenden Brand gekommen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Sachschaden für Unternehmen und Kunden ist jedoch enorm.
Brände dieser Art entstehen häufig durch Defekte, die nicht rechtzeitig entdeckt wurden. Im aktuellen Fall ist die Brandursache noch unbekannt. Ein Zusammenhang zu am Vortag erfolgten Wartungsarbeiten an einer Anlage wird aktuell noch untersucht.
Stromsparen ist für Unternehmen wie Privatleute gleichermaßen attraktiv. Sogenannte Energielabel auf elektrischen Geräten klären mit einer farbigen Skala und diversen Symbolen über die jeweilige Energieeffizienz auf und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung. Die EU hat nun ein neues Energielabel entwickelt, das den Verbrauchern durch veränderte Angaben noch mehr Informationen liefert.
Die Thermografie Prüfung ist ein schnelles Messverfahren, mit dem auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden können. Damit ist sie eine wichtige Methode zur Schadenfrüherkennung und -vermeidung. Sie macht Wärmestrahlung sichtbar und deckt Heißstellen, die schlimmstenfalls Brandschäden verursachen können, auf. Daher bestehen Versicherungen insbesondere bei Produktionsbetrieben oft darauf, dass eine VDS-Prüfung durchgeführt wird. Ein verpflichtender Teilbereich der VDS-Prüfung ist die Thermografie. Unternehmen, die von ihrer Versicherung zu einer VDS-Prüfung verpflichtet werden, können in der Regel dann mit Rückvergütungen rechnen.
Aber auch für Unternehmen aus anderen Branchen, die nicht zu einer VDS-Prüfung verpflichtet sind, macht die Thermografie Prüfung im Rahmen der regelmäßigen DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfungen Sinn. Langfristig spart die Thermografie Prüfung Kosten, da sie Schwachstellen sehr frühzeitig aufdeckt, die zu kostspieligen Schäden führen oder den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treiben können. Mit der Thermografie investieren Unternehmen also in die Sicherheit des Betriebes sowie die Langlebigkeit und Energieeffizienz ihrer elektrischen Maschinen und Anlagen.
Die Übertragung der Prüfdaten ist einer der wichtigsten Schritte im Rahmen der DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfung. Dennoch wird dieser Vorgang als Formsache angesehen und häufig von Betrieben nicht im Vorhinein bei Prüfdienstleistern angesprochen. Dadurch sind Probleme bei der Übertragung von Prüfergebnissen möglich, wenn die zur Verfügung stehenden Datenformate und Übertragungskanäle nicht auf die hausinternen Formate und Programme abgestimmt sind. Auch sollte die jeweilige Datenstruktur, also die konkreten Inhalte, vorab bekannt sein.
Andernfalls kann es zu einem erheblichen, unvorhergesehenen Mehraufwand kommen sowie zu Datenverlust, Fehler bei der Übertragung und damit im schlimmsten Fall zu einer fehlerhaften Prüfdokumentation nach erfolgter Elektroprüfung.
Auf der ESG Website finden Sie detaillierte Informationen zu der DGUV Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel – von Ihrer Anfrage über die Prüfdokumentation bis zur Wiederholungsprüfung. Denn es ist sinnvoll, sich vor Auftragsvergabe umfassend über die Arbeitsweise des jeweiligen Prüfunternehmens zu informieren. Nur wenn die bei der Elektroprüfung enthaltenen Leistungen und die Arbeitsphilosophie bekannt sind, lassen sich Angebote gut vergleichen. Geschäftsführer, Sicherheitsbeauftragte, Einkäufer und andere Beteiligte können so mit gutem Gefühl ihre Entscheidung einbringen.
Die Kundenzufriedenheit in Bezug auf den gesamten Ablauf der DGUV Elektroprüfung kann je nach beauftragtem Prüfunternehmen sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist bereits im Vorfeld Informationen zu entscheidenden Details einzuholen, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Hierzu gehören die Kompetenz und Qualifikation des Prüftechnikers, der Kundenservice sowie der Umfang der DGUV Prüfung. Die Darstellung der Prüfdokumentation und der Umgang mit Ihrer Wiederholungsprüfung sind weitere zentrale Punkte, die Sie vorab klären sollten.
Experten empfehlen, Phasen, in denen Betriebe Leerlaufzeiten haben und nicht voll ausgelastet sind, für die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 zu nutzen.
Gegenwärtig sind viele Betriebe gezwungen, die Produktion herunterzufahren oder sogar ganz zu stoppen. Grund hierfür ist die Corona-Pandemie. Aufträge bleiben teilweise aus, Teile fehlen oder Mitarbeiter fallen aus. Nun bemühen sich Unternehmen, das Beste aus dem Übel zu machen, und nutzen die Zeit für wichtige betriebliche Maßnahmen.
Prüfunternehmen stellen fest, dass ihre Kunden verstärkt nach kurzfristigen Terminen für die Elektroprüfung fragen. Und sie haben recht damit: Für die Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen an Maschinen und Anlagen ist jetzt die richtige Zeit. Denn diese kann nur im abgeschalteten Zustand vollumfänglich durchgeführt werden. Dasselbe gilt auch für die wichtige Isolationsmessung, die mit einer Abschaltung von Anlagen und Maschinen verbunden ist.
Betriebe, in denen die Elektroprüfung ansteht, können eventuelle Stillstandzeiten jetzt ökonomisch nutzen. Denn was in heißen Produktionsphasen schwierig sein kann, ist jetzt mit weniger Organisationsaufwand oder ungünstigen Unterbrechungen verbunden.
Die DGUV Elektroprüfung ist ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Arbeitsfeld. Sowohl die ESG-Prüftechniker im Außendienst als auch die Mitstreiter im Büro geben Gas, um deutsche Unternehmen beim Thema Elektrosicherheit im Sinne der DGUV Vorschrift 3 effektiv zu beraten und zu unterstützen. Die ESG Elektro Service Gesellschaft mbH erwartet, dass alle Mitarbeiter diese Aufgabe ernst nehmen und konzentriert die DGUV Elektroprüfung vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
Als Ausgleich zu dieser wichtigen Arbeit motiviert die ESG ihre Mitarbeiter zu einem gesunden und aktiven Lebensstil. Um diesen weiter zu fördern, stellt sie dem gesamten Team mit dem Urban Sports Club ein breites Firmenfitnessangebot zur Verfügung. Das heißt, dass alle Mitarbeiter Mitglied in diesem abwechslungsreichen Sportnetzwerk werden können, zu besonders attraktiven Konditionen.
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 ist eine komplexe Aufgabe. Ein sehr guter Innen- und Außendienst ist dabei nur gemeinsam stark. ESG ist der Zusammenhalt und Teamgedanke von Büro und Prüftechnikern sehr wichtig. Um diesen zu fördern startete jetzt das firmeninterne Projekt „EinTeam“. Kollegen aus dem Büro gehen in diesem Rahmen mit auf Reise und schauen den ESG Prüftechnikern bei ihrer Arbeit über die Schultern.
Auftakt des Projektes war der Besuch beim ESG Prüftechniker Peter Sobetzko während der Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 beim Kunden Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH. Die Kolleginnen Karima Preißel und Jennifer Meichsner machten sich gemeinsam auf den Weg, um die Tätigkeit des Außendienstkollegen einmal aus nächster Nähe zu beobachten und sich austauschen zu können.