dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

  • Startseite
  • Blog
  • Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten

Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten

Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten

Die Thermografie Prüfung ist ein schnelles Messverfahren, mit dem auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden können. Damit ist sie eine wichtige Methode zur Schadenfrüherkennung und -vermeidung. Sie macht Wärmestrahlung sichtbar und deckt Heißstellen, die schlimmstenfalls Brandschäden verursachen können, auf. Daher bestehen Versicherungen insbesondere bei Produktionsbetrieben oft darauf, dass eine VDS-Prüfung durchgeführt wird. Ein verpflichtender Teilbereich der VDS-Prüfung ist die Thermografie. Unternehmen, die von ihrer Versicherung zu einer VDS-Prüfung verpflichtet werden, können in der Regel dann mit Rückvergütungen rechnen.

Aber auch für Unternehmen aus anderen Branchen, die nicht zu einer VDS-Prüfung verpflichtet sind, macht die Thermografie Prüfung im Rahmen der regelmäßigen DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfungen Sinn. Langfristig spart die Thermografie Prüfung Kosten, da sie Schwachstellen sehr frühzeitig aufdeckt, die zu kostspieligen Schäden führen oder den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treiben können. Mit der Thermografie investieren Unternehmen also in die Sicherheit des Betriebes sowie die Langlebigkeit und Energieeffizienz ihrer elektrischen Maschinen und Anlagen.

Unter Thermografie oder auch Elektrothermografie versteht man eine objektive, bildgebende Messmethode, mit der Oberflächentemperaturen berührungslos ermitteln werden. In kürzester Zeit und sehr komfortabel können so in elektrischen Anlagen oder bei elektrischen Maschinen Schwachstellen entdeckt werden. Das für die thermografische Prüfung eingesetzte Messgerät – die sogenannte Thermografiekamera – nimmt unsichtbare Wärmestrahlung auf und wandelt diese in Wärmebilder um. Der Prüftechniker oder im Falle einer VDS-Prüfung der VDS-anerkannte Elektro-Thermograf liefert dem Betreiber der elektrischen Anlage eine qualifizierte Auswertung und damit wichtige Informationen zu deren Zustand.

Wem nutzt die Thermografie Prüfung?

Grundsätzlich profitiert jedes Unternehmen von der Thermografie Prüfung als schnelle und gründliche Untersuchungsmethode. Sie erhalten einen dokumentierten Überblick über den Zustand der Anlage mit Risikoanalyse. Durch die frühzeitige Aufdeckung von Heißstellen und deren Interpretation kann die Brand- und Unfallgefahr erheblich reduziert werden. Schwachstellen und Defekte deckt die thermografische Untersuchung auf und trägt somit zu deren Behebung bei. Auch die Energieeffizienz kann unter den Schwachstellen leiden und so wieder hergestellt werden.

Die Anlage läuft mit hoher Wahrscheinlichkeit zuverlässiger was zu weniger Ausfällen führt. Auch Folgeschäden kann die thermografische Untersuchung vermeiden und wichtige Impulse für notwendige Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen gegeben. Die Kosten für die Thermografie Prüfung werden durch den Nutzen also mindestens ausgeglichen. Auch Versicherungen honorieren die regelmäßigen thermografischen Untersuchungen teilweise.

Vorteile und Ablauf der Thermografie

Der große Vorteil der Thermografie Prüfung ist, dass sie ohne Abschalten der Anlage erfolgen kann und einen genauen Blick auf die einzelnen Bauteile ermöglicht. Das Prüfen ohne Abschalten ist sogar gewünscht, da die Schwachstellen so bestmöglich lokalisiert werden können. Sowohl in modernen Produktionsanlagen als auch in den meisten Büros ist eine Abschaltung der Anlage sehr schwierig und meist mit Kosten verbunden. Da die thermografische Prüfung ohne Abschalten erfolgt, hilft diese Methode effektiv dabei Kosten zu sparen.

Neben der Tatsache, dass die Thermografie Prüfung langfristig Kosten spart, hat sie auch weitere Vorteile. Die Ermittlung der Temperaturen erfolgt im laufenden Betrieb, also unter realen Betriebsbedingungen. Darüber hinaus kann der Prüftechniker in sicherem Abstand zu gefährlichen Anlagenteilen arbeiten.

Der erfahrene Prüftechniker öffnet zunächst die Abdeckungen der zu prüfenden Anlage und fährt mit der Thermografiekamera sämtliche Komponenten einmal ab. Hierbei entstehen von der gesamten Anlage detaillierte thermografische Aufnahmen, die sofort gespeichert werden.

Nach Abschluss der Arbeiten schließt der Prüftechniker die Abdeckungen und bearbeitet die entstandenen Bilder speziell für das Unternehmen. Im Anschluss erstellt er eine detaillierte Auswertung, die als Teil der Prüfdokumentation mit allen relevanten Bildern und Daten dem Kunden zur Verfügung gestellt wird.

Wo und wie oft kommt die Thermografie Prüfung zum Einsatz?

Typischer Weise wird die Thermografie Prüfung in Produktionsbetrieben eingesetzt, aber auch in Büros macht sie Sinn. Einsatzgebiete können beispielsweise Transformatoren sein, Nieder-, Mittel- und Hochspannungs-Schaltanlagen, Kompensationsanlagen, Schalt- und Steuerschränke sowie Unterverteilungen. Ebenso kommt sie bei der Prüfung von elektrischen Maschinen und Antrieben zum Einsatz sowie bei der elektrischen Ausrüstung in mobilen Einrichtungen, Kabelanlagen, Schienensystemen und Freileitungen.

Neu errichtete Anlagen sollten im Rahmen der Erstinspektion auch einer Thermografie Prüfung unterzogen werden, um Montagefehler zu erkennen und sofort zu beheben. Für bestehende Anlagen gilt, dass diese regelmäßig auch thermografisch geprüft werden sollten. Der genaue Prüfzyklus hängt dabei ab von den Ergebnissen der bisherigen thermografischen Überprüfung, der Beanspruchung der Anlage sowie den Umgebungseinflüssen. In der Regel sollten die thermografischen Prüfungen jährlich im Rahmen der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 erfolgen. Je nach individuellen Betriebsbedingungen können die Prüffristen angepasst werden.

Fazit: Bedeutung der Thermografie Prüfung

Die Thermografie Prüfung ist nicht als Ersatzprüfung für die DGUV Prüfung zu verstehen. Sie stellt aber eine sinnvolle, kostensparende und genaue Untersuchungsmethode dar und gehört mittlerweile zum Stand der Technik. Sie ermöglicht eine Untersuchung der Anlage, die sonst nur schwer und mit hohem Aufwand möglich wäre.

ESG informiert im Elektrosicherheit-Blog regelmäßig über Themen wie die Erstprüfung elektrischer Betriebsmittel, Maschinenprüfung, Geräteprüfung und Anlagenprüfung sowie alles rund um den E-Check. Im Blog erfahren Sie Wissenswertes über die VDE Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, Thermografie Prüfung, die Gefährdungsbeurteilung, den Arbeitsschutz im Betrieb und allgemeine Elektrotechnik Grundlagen. Schauen Sie regelmäßig vorbei und erfahren Neues über die UVV Prüfung für Ihre Elektrosicherheit und die unterschiedlichen Anforderungen bei der Maschinenprüfung, Anlagenprüfung und Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3.

Machen Sie es sich doch einfach: VDE-Prüfung für e...
Mehr tödliche Stromunfälle im Haushalt: Geräteprüf...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Gäste
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Wunderman GmbH
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • Society Solutions
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • Bollmann GmbH
  • Kuraray
  • Booking com
  • WOF World of Fitness
  • T Mobile
  • Patrizia Immobilien AG
  • Scooter Center
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Host Europe GmbH
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • Alfra
  • Insight
  • Dorsch Gruppe
  • Fachhochschule Koeln
  • Gruener Punkt
  • Ulma
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • ASB
  • SAG Netz und Energietechnik
  • SWR Suedwestrundfunk
  • Ametek
  • Stadt Bonn
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • VPV
  • Easa Facility Management
  • DB Schenker
  • Perkin Elmer
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Relco Group Germany GmbH
  • Ratioform
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Carglass GmbH
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • Malteser
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • WDR
  • Stadt Euskirchen
  • REWE Markt GmbH
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • Deutsche Bank
  • Lufthansa Technik Logistik
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Stadt Lohmar
  • Ziehl Abegg
  • Phoenix
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Stadtbetriebe Hennef
  • Kroschke
  • Rhein Energie
  • Anna Katharinenstift
  • IMV Schorn
  • Ricoh
  • LVR-Klinikverbund
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Prowo eV
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Autotest
  • ZDF
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • Stadt Koeln
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Polizei NRW
  • Niedersaechsische Landtag
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • ALDI Sued
  • M plus W Group
  • BLB NRW
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • Prisma consult GmbH
  • Saint Gobain
  • Intec Klebetechniksysteme
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Continental Emitec GmbH
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG