dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

  • Startseite
  • Blog
  • Die Norm DIN VDE 0701-0702 wird getrennt in DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702

Die Norm DIN VDE 0701-0702 wird getrennt in DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702

Die Norm DIN VDE 0701-0702 wird getrennt in DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 Die Norm DIN VDE 0701-0702 wird getrennt in DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702

Die elektrotechnischen Normen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 wurden 2008 in der DIN VDE 0701-0702 zusammengefasst. Im Sinne des europäischen Harmonisierungsgebots sind diese nun wieder getrennt. Die einzelnen europäischen Länder haben die Normen untereinander abgestimmt und angeglichen. Nun gilt für die Prüfung von Geräten nach einer Reparatur wieder die eigene Norm DIN VDE 0701 sowie für die Wiederholungsprüfung die Norm DIN VDE 0702.

Die bisherige Norm DIN VDE 0701-0702 bestand in dieser Form auf nationaler Ebene seit Juni 2008. Sie beinhaltet die Anforderungen an die Elektroprüfung nach Reparatur sowie das Vorgehen bei der Wiederholungsprüfung. Nun sind diese Felder wieder getrennt und auf zwei eigenständige Normen aufgeteilt. Hintergrund für diesen Schritt ist die europäische Harmonisierung der Prüfverfahren. Diese sieht vor, dass technische Vorschriften und Anforderungen an Dienstleistungen auf europäischer Ebene vereinheitlicht werden. So soll garantiert werden, dass diese den europäischen Mindestanforderungen entsprechen.

DIN VDE 0701 ist seit Anfang des Jahres in Kraft

Im Februar 2021 trat die neue Norm DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02, kurz DIN VDE 0701, in Kraft. Sie trägt den Titel „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“. Hierin wird die Vorgehensweise behandelt, um die sichere Anwendung von Elektrogeräten nach einer Reparatur sicher zu stellen. Ihr Geltungsbereich umfasst einphasige und mehrphasige Geräte, die über Stecker aller Art angeschlossen sind, genauso wie festangeschlossene Geräte mit einer Bemessungsspannung von mehr als 25 V AC.

Die Prüfung nach Reparatur soll sicherstellen, dass durch die Reparaturarbeiten die grundlegenden Schutzmaßnahmen nicht beeinträchtigt wurden. Beispielsweise wird im Rahmen der Prüfung nach DIN VDE 0701 die Widerstandsfähigkeit der Isolation überprüft und die Durchgängigkeit des Schutzleiters. Ebenso achtet der Prüfer darauf, dass sich keine Metallteile gelöst haben oder unbeabsichtigt in das Gerät eingesetzt wurden.

Was ist bei der DIN VDE 0701 gegenüber der DIN VDE 0701-0702 anders?

Gegenüber der ursprünglichen DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06 wurden in der neuen Norm DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 ein paar Änderungen vorgenommen. Prüfunternehmen müssen nun berücksichtigen, dass

  • bei der Prüfung von Geräten für den Hausgebrauch einige Prüfungen wie Funktionstest, Polarität des Netzsteckers, Prüfung weiterer Schutzmaßnahmen und Ableitstrommessung an isolierten Eingängen aus dem Anwendungsbereich herausgenommen wurden
  • die Berechnungsgrundlage für Leitungen über 1,5 mm² geändert wurde
  • die Ableitstrommessung an isolierten Eingängen nun normativ festgelegt ist
  • die Verwendung von Messgeräten nach VDE 0413-16/IEC 61557-16 ergänzt wurde

DIN VDE 0702 trat im Juni 2021 in Kraft

Nachdem die VDE 0701 bereits im Februar 2021 in Kraft getreten ist, ist im Juni 2021 auch die neue DIN VDE 0702 erschienen. Sie trägt den Titel „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Im Sinne des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beschreibt sie das Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen als regelmäßige Wiederholungsprüfung. Sie gilt für elektrische Geräte mit einer Bemessungsspannung über 25 V AC.

Was ist bei der DIN VDE 0702 gegenüber der DIN VDE 0701-0702 anders?

Die Änderungen innerhalb der neuen Norm DIN VDE 0702 nach der Trennung der Normen ist weitestgehend identisch zu denen für die Norm DIN VDE 0701 (siehe oben). Hinzu kommt, dass diese Norm nicht für die Prüfung nach der Reparatur elektrischer Geräte gilt. Hierdurch ergeben sich Änderungen im Anwendungsbereich und den Anforderungen.

Wann ist die Trennung der Normen abgeschlossen?

In den neuen Normen ist eine Übergangsfrist für die Anwendung der DIN VDE 0701-0702 angegeben. So gilt bei der DIN VDE 0701 für die Elektroprüfung nach Reparatur eine Übergangsfrist bis zum 16. Dezember 2022. Bei der DIN VDE 0702 für die Wiederholungsprüfung gilt eine Übergangsfrist bis zum 21. September 2023.

Jetzt kostenlos Infos zum E-CHECK anfordern!

25 Jahre E-Check – die geprüfte Sicherheit vom Inn...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Gäste
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Ratioform
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • Gruener Punkt
  • Perkin Elmer
  • Fachhochschule Koeln
  • WDR
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Bollmann GmbH
  • Autotest
  • REWE Markt GmbH
  • WOF World of Fitness
  • DB Schenker
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Continental Emitec GmbH
  • Wunderman GmbH
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • ALDI Sued
  • Intec Klebetechniksysteme
  • LVR-Klinikverbund
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Relco Group Germany GmbH
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • Alfra
  • Rhein Energie
  • Malteser
  • Stadt Bonn
  • Prowo eV
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Insight
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • Niedersaechsische Landtag
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • T Mobile
  • Stadtbetriebe Hennef
  • VPV
  • Kuraray
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • IMV Schorn
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Ulma
  • Patrizia Immobilien AG
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • ASB
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Society Solutions
  • SWR Suedwestrundfunk
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • Amtsgericht Leverkusen
  • BLB NRW
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • M plus W Group
  • Prisma consult GmbH
  • Stadt Koeln
  • Easa Facility Management
  • Stadt Euskirchen
  • Kroschke
  • Lufthansa Technik Logistik
  • Booking com
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • Saint Gobain
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • Scooter Center
  • Ametek
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • ZDF
  • Ziehl Abegg
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • SAG Netz und Energietechnik
  • Dorsch Gruppe
  • Polizei NRW
  • Stadt Lohmar
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Ricoh
  • Phoenix
  • Host Europe GmbH
  • Anna Katharinenstift
  • Carglass GmbH
  • Deutsche Bank
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Bundespolizeidirektion Hannover

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG