dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

Am Anfang der DGUV Vorschrift 3 Prüfung steht eine sorgfältige Planung. Die folgenden Blog-Artikel vermitteln Wissen etwa über die Bedarfsermittlung, Organisation und Kostenkalkulation im Rahmen der Elektroprüfung.

Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten

Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten Die Thermografie Prüfung im Rahmen der DGUV Prüfung spart Kosten

Die Thermografie Prüfung ist ein schnelles Messverfahren, mit dem auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden können. Damit ist sie eine wichtige Methode zur Schadenfrüherkennung und -vermeidung. Sie macht Wärmestrahlung sichtbar und deckt Heißstellen, die schlimmstenfalls Brandschäden verursachen können, auf. Daher bestehen Versicherungen insbesondere bei Produktionsbetrieben oft darauf, dass eine VDS-Prüfung durchgeführt wird. Ein verpflichtender Teilbereich der VDS-Prüfung ist die Thermografie. Unternehmen, die von ihrer Versicherung zu einer VDS-Prüfung verpflichtet werden, können in der Regel dann mit Rückvergütungen rechnen.

Aber auch für Unternehmen aus anderen Branchen, die nicht zu einer VDS-Prüfung verpflichtet sind, macht die Thermografie Prüfung im Rahmen der regelmäßigen DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfungen Sinn. Langfristig spart die Thermografie Prüfung Kosten, da sie Schwachstellen sehr frühzeitig aufdeckt, die zu kostspieligen Schäden führen oder den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treiben können. Mit der Thermografie investieren Unternehmen also in die Sicherheit des Betriebes sowie die Langlebigkeit und Energieeffizienz ihrer elektrischen Maschinen und Anlagen.

Weiterlesen

Der Weg zu einer komfortablen Elektroprüfung Ihrer Betriebsmittel

Der Weg zu einer komfortablen Elektroprüfung Ihrer Betriebsmittel Der Weg zu einer komfortablen Elektroprüfung Ihrer Betriebsmittel

Auf der ESG Website finden Sie detaillierte Informationen zu der DGUV Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel – von Ihrer Anfrage über die Prüfdokumentation bis zur Wiederholungsprüfung. Denn es ist sinnvoll, sich vor Auftragsvergabe umfassend über die Arbeitsweise des jeweiligen Prüfunternehmens zu informieren. Nur wenn die bei der Elektroprüfung enthaltenen Leistungen und die Arbeitsphilosophie bekannt sind, lassen sich Angebote gut vergleichen. Geschäftsführer, Sicherheitsbeauftragte, Einkäufer und andere Beteiligte können so mit gutem Gefühl ihre Entscheidung einbringen.

Die Kundenzufriedenheit in Bezug auf den gesamten Ablauf der DGUV Elektroprüfung kann je nach beauftragtem Prüfunternehmen sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist bereits im Vorfeld Informationen zu entscheidenden Details einzuholen, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Hierzu gehören die Kompetenz und Qualifikation des Prüftechnikers, der Kundenservice sowie der Umfang der DGUV Prüfung. Die Darstellung der Prüfdokumentation und der Umgang mit Ihrer Wiederholungsprüfung sind weitere zentrale Punkte, die Sie vorab klären sollten.

Weiterlesen

Der individuelle E-Check – Kosten für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3

Der individuelle E-Check – Kosten für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 Der individuelle E-Check – Kosten für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3

Auf den Blog-Beitrag zum Thema Kosten für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 gab es viel Feedback von den Blog-Lesern. Daher möchte die ESG die Kosten für die Prüfung noch einmal näher beleuchten. Von besonderem Interesse ist die individuelle Berechnung der Prüfleistung.

Jeder Arbeitsplatz ist unterschiedlich und auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters sowie die für seine Tätigkeit notwendigen Handgriffe zugeschnitten. Daher gestaltet sich auch der zeitliche Aufwand des E-Check nach DGUV Vorschrift 3 von Prüfort zu Prüfort individuell. Das beeinflusst natürlich auch die Kosten pro Prüfling. Denn einer der wichtigsten Größen für die Kalkulation ist der Zeitfaktor.

Weiterlesen

Fachfirma für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 arbeitet rentabler als interne Elektrofachkräfte

Fachfirma für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 arbeitet rentabler als interne Elektrofachkräfte Fachfirma für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 arbeitet rentabler als interne Elektrofachkräfte

Die Inanspruchnahme von externen Experten für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 spart Zeit und Kosten. Das Auslagern von Aufgabenbereichen ist allgemein ein beliebtes Mittel, um sogenannte Sekundärfunktionen abzugeben und den Fokus auf das Hauptbusiness eines Unternehmens zu setzen. Bei der Prüfung auf Elektrosicherheit nach DGUV Vorschrift 3 ist das nicht anders.

Unternehmen geben so keinesfalls die Verantwortung für Arbeits- und Elektrosicherheit ab. Im Gegenteil: Sie treffen bewusst die Entscheidung, einen objektiven und auf seinem Gebiet spezialisierten Experten zu beauftragen. Prüfdienstleister mit hochwertigem Service beschäftigen hochqualifizierte Prüftechniker, die in der Regel schneller und damit wirtschaftlicher arbeiten.

Weiterlesen

Wie wird der Prüfbedarf (Menge) für die E-Prüfung nach DGUV V3 ermittelt?

Wie wird der Prüfbedarf (Menge) für die E-Prüfung nach DGUV V3 ermittelt? Wie wird der Prüfbedarf (Menge) für die E-Prüfung nach DGUV V3 ermittelt?

Eine reibungslose, erfolgreiche und zufriedenstellende DGUV Prüfung muss im Vorfeld gut vorbereitet werden. Hierzu gehört auch die möglichst genaue Ermittlung des Prüfbedarfs. Diese ist kein Hexenwerk, kann aber je nach Größe des Betriebes schnell sehr komplex und zeitaufwendig werden. Grundsätzlich sind die Stückzahlen der zu prüfenden elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen individuell verschieden.

Es gibt aber Richtwerte und Hilfsmittel, an denen man sich orientieren kann. Und Arbeitgeber oder Sicherheitsbeauftragte sollten keine Scheu haben, bereits bei der Bedarfsermittlung für die DGUV Prüfung Rat bei Fachfirmen einzuholen.

Je sorgfältiger die DGUV Prüfung geplant wird, desto aussagekräftiger und vergleichbarer sind im Anschluss die Angebote der Prüfdienstleister. Und am Tag der E-Prüfung nach DGUV V3 selbst blühen keine Überraschungen durch ungeplanten Mehraufwand. Also: Wer vorher sorgsam vorgeht und klare Angaben machen kann, spart am Ende Zeit, Geld und Nerven.

Weiterlesen

Die Kosten für eine rechtssichere Elektroprüfung nach DGUV richtig einschätzen

Die Kosten für eine rechtssichere Elektroprüfung nach DGUV richtig einschätzen Die Kosten für eine rechtssichere Elektroprüfung nach DGUV richtig einschätzen

Hochspezialisierte Prüfdienstleister bieten Qualität, die sie zu seriösen Preisen anbieten. Aber was muss man für Sicherheit investieren? Verantwortungsvolle Unternehmen wissen, dass eine rechtssichere Elektroprüfung nach DGUV V3 ihren Preis hat. Wer hier spart und sich von Preisen locken lässt, die weit unter dem Marktüblichen liegen, entscheidet sich ggf. gegen Qualität und die Rechtssicherheit der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Prüfung.

Im schlimmsten Fall kommen Personen und Unternehmen durch Mängel und Defekte an elektrischen Geräten, Anlagen und Maschinen zu schaden. Versicherungen und Berufsgenossenschaften verweigern Zahlungen und es drohen rechtliche Konsequenzen. Eine „billige“ DGUV Prüfung ist also im Zweifelsfall wirkungslos und kann dem Unternehmen am Ende teuer zu stehen kommen. Dies ist vergleichbar mit besonders günstigen Versicherern, die im Schadensfall ihren Versicherten nicht zur Seite stehen.

Weiterlesen
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Society Solutions
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Polizei NRW
  • Patrizia Immobilien AG
  • Easa Facility Management
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Wunderman GmbH
  • Stadt Lohmar
  • Stadt Euskirchen
  • Ziehl Abegg
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Relco Group Germany GmbH
  • Kuraray
  • Ratioform
  • Bollmann GmbH
  • REWE Markt GmbH
  • M plus W Group
  • Stadt Bonn
  • Prisma consult GmbH
  • Alfra
  • Niedersaechsische Landtag
  • Ametek
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • VPV
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Ulma
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • SAG Netz und Energietechnik
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • Booking com
  • Intec Klebetechniksysteme
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • Fachhochschule Koeln
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • ZDF
  • Ricoh
  • Kroschke
  • LVR-Klinikverbund
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Stadt Koeln
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • WDR
  • Gruener Punkt
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Dorsch Gruppe
  • SWR Suedwestrundfunk
  • Scooter Center
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • Malteser
  • Carglass GmbH
  • Insight
  • Saint Gobain
  • Lufthansa Technik Logistik
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • Prowo eV
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Anna Katharinenstift
  • Continental Emitec GmbH
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • ALDI Sued
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Autotest
  • Rhein Energie
  • BLB NRW
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • Host Europe GmbH
  • T Mobile
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • DB Schenker
  • ASB
  • IMV Schorn
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • Phoenix
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • Stadtbetriebe Hennef
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Perkin Elmer
  • WOF World of Fitness
  • Deutsche Bank

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG