dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

VDE-Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702

Eine fachliche Prüfung ortsfester wie auch ortsveränderlicher elektrischer Geräte, genannt VDE-Geräteprüfung, müssen Betriebe regelmäßig vornehmen. Die Anforderungen für diese Kontrolle sind in der Norm DIN VDE 0701-0702 festgelegt und verankert. Durch den regelmäßigen Check von Geräten auf ihre elektrische Sicherheit soll dafür gesorgt werden, dass der Techniker Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen rechtzeitig erkennt und mit Ihnen über die Lösungsoptionen sprechen kann.

VDE-Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702

Die Norm der VDE-Geräteprüfung

Die DIN VDE 0701-0702 ordnet bei der Instandsetzung und der Änderung elektrischer Geräte eine Abnahme an sowie regelmäßige Wiederholungsprüfungen. Dabei handelt es sich um Geräte/Maschinen mit Bemessungsspannungen bis Wechselspannungen von 1000 Volt und Gleichspannung bis 1500 Volt. In der Vorschrift sind zudem die Prüfverfahren festgelegt, die eingesetzt werden, um den Nachweis für die elektrische Sicherheit der Apparate zu ermitteln. Außerdem beinhaltet sie die festgelegten Grenzwerte, um das untersuchte Objekt als sicher oder unsicher einordnen zu können. Der Check gilt für zahlreiche Geräte, darunter Computer und Monitore, Scheinwerfer sowie Kabeltrommeln, Betonmischer und Scheinwerfer.

Die genaue Durchführung im Einzelnen entscheidet die Prüfkraft vor Ort. Diese Elektrofachkraft muss umfangreich ausgebildet sein und ausreichend Erfahrung haben sowie regelmäßig weitergebildet werden. Dies sind die Voraussetzungen für eine fachgerechte Durchführung der Prüfung nach DIN VDE 0701-0702.

Ablauf der Prüfung

Abschnitt 5 der Norm besagt, dass sich die Kontrolle aus verschiedenen Einzelprüfungen zusammensetzt, die alle bestanden werden müssen, damit das Objekt nicht durchfällt. Im ersten Schritt, der Sichtprüfung, untersucht der Prüftechniker das Gerät auf äußerliche Mängel und ermittelt, ob der Einsatzort geeignet ist. Dabei achtet er besonders auf die Isolierung, den Zustand des Apparates sowie darüber hinaus auf die Zugentlastung und den Biegeschutz der Anschlussleitung. Der zweite Schritt ist die Messung, bei der der Widerstand des Schutzleiters sowie die Ableitströme und der Isolationswiderstand untersucht werden. Falls es notwendig erscheint, wird der Apparat in einem dritten Schritt, der Funktionsprüfung, auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft.

Sämtliche Teilprüfungen werden dokumentiert und im Anschluss ausgewertet. Daraus ergibt sich am Ende die Beurteilung, ob ein Gerät die Gesamtprüfung bestanden hat und dementsprechend gekennzeichnet wird. Bei Beschädigungen oder Mängeln gilt der Test als nicht bestanden. Das Gerät erhält eine entsprechende Markierung und gilt als nicht benutzbar. Der Prüfer informiert den Betreiber und sie können über die weitere Vorgehensweise sprechen.

Hintergrundwissen zur Norm DIN VDE 0701-0702

Die Vorschrift zur Prüfung elektrischer Geräte ist Teil der DGUV Vorschrift 3, früher als BGV A3 bekannt, die bereits seit dem 01.04.1979 gilt und Unternehmer zu einer regelmäßigen Abnahme elektrischer Anlagen in ihren Betrieben verpflichtet. In der Verordnung sind außerdem Vorschriften zum Betrieb von elektrischen Anlagen und zur Sicherheit von Maschinen enthalten. Sämtliche Kontrollen dieser Art dürfen ausschließlich von einer dafür ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Professionelle Prüfung durch die ESG

Wenn Sie jemanden suchen, der eine VDE-Geräteprüfung in Ihrem Betrieb vornimmt, sind wir Ihr Partner. Die Elektro Service Gesellschaft ist seit 2004 auf die Prüfung von Anlagen, Maschinen und Geräten nach den entsprechenden Vorschriften spezialisiert. Zur Durchführung wie auch zur Auswertung dieser Kontrollen setzen wir ausschließlich zugelassene Prüfwerkzeuge des Marktführers Gossen Metrawatt ein. Vertrauen Sie unserer Expertise!

Weitere Informationen zur VDE-Geräteprüfung finden Sie auch unter „Prüfung von elektrischen Geräten“. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und informieren Sie sich kostenlos!

Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Scooter Center
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • Gruener Punkt
  • Fachhochschule Koeln
  • SAG Netz und Energietechnik
  • SWR Suedwestrundfunk
  • Deutsche Bank
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • Ulma
  • Malteser
  • VPV
  • Host Europe GmbH
  • WOF World of Fitness
  • Saint Gobain
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • WDR
  • Patrizia Immobilien AG
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • T Mobile
  • Insight
  • Prisma consult GmbH
  • Polizei NRW
  • Anna Katharinenstift
  • Ricoh
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Rhein Energie
  • Dorsch Gruppe
  • LVR-Klinikverbund
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • Society Solutions
  • ASB
  • Ametek
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • REWE Markt GmbH
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • BLB NRW
  • Kuraray
  • Ratioform
  • Alfra
  • Perkin Elmer
  • Easa Facility Management
  • Prowo eV
  • Phoenix
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Stadt Bonn
  • Niedersaechsische Landtag
  • Carglass GmbH
  • Stadtbetriebe Hennef
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • IMV Schorn
  • ALDI Sued
  • ZDF
  • Stadt Euskirchen
  • Autotest
  • Booking com
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Bollmann GmbH
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Continental Emitec GmbH
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • Intec Klebetechniksysteme
  • Wunderman GmbH
  • Lufthansa Technik Logistik
  • Stadt Lohmar
  • DB Schenker
  • Relco Group Germany GmbH
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Kroschke
  • Ziehl Abegg
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • Stadt Koeln
  • M plus W Group

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG