dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen gefährdet Elektrosicherheit

Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen gefährdet Elektrosicherheit Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen gefährdet Elektrosicherheit

Im Sinne der Elektrosicherheit ist das Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen verboten. Hintergrund ist die Überlastung in elektrischen Anlagen und das dadurch entstehende Brandrisiko. Die Norm DIN VDE 0620 weist ausdrücklich darauf hin, dass bewegliche Steckdosenleisten im gewerblichen Bereich besondere Anforderungen erfüllen müssen und weder hintereinander gesteckt noch abgedeckt werden dürfen. Auch sollte diesbezüglich ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung oder dem Produkt selbst angebracht sein. Im Rahmen der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 wird der Prüftechniker genau darauf achten, ob die Steckdosenleisten zugelassen sind und sachgemäß eingesetzt werden.

An einem durchschnittlichen Arbeitsplatz im Büro und Homeoffice findet sich eine Vielzahl an elektrischen Geräten. In den meisten Fällen reichen die fest installierten Steckdosen zur Stromversorgung nicht aus. Außerdem sind sie oft nicht in unmittelbarer Reichweite der Geräte. In der Regel greifen Unternehmen dann bei der Einrichtung der Arbeitsplätze auf Mehrfachsteckdosenleisten zurück, um eine ausreichende und bequeme Stromversorgung zu gewährleisten. Hierbei ist jedoch einiges zu beachten, um die Elektrosicherheit nicht zu gefährden.

Weiterlesen

Die richtige Arbeitskleidung beim E-Check kann Leben retten

Die richtige Arbeitskleidung beim E-Check kann Leben retten Die richtige Arbeitskleidung beim E-Check kann Leben retten

Je nach Arbeitssituation kann der E-Check nach DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 einige Gefahren für die Prüftechniker bergen. Im Vorfeld sollte daher immer im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die geeignete Arbeitsbekleidung festgelegt werden. Denn Unfälle bei der Arbeit an und mit Strom können schlimmstenfalls tödlich enden. Um dies zu verhindern, benötigen Prüftechniker in einigen Prüfsituationen einen besonderen Schutz durch eine isolierende Schutzausrüstung.

Die Arbeitskleidung sollte je nach Gefährdungsbeurteilung und Einsatzbereich bestimmte Kriterien erfüllen. Passform, funktionale Details, robuste Verarbeitung und auch ein modisches Design sind wichtige Merkmale für die Arbeitskleidung. Je nach Gefährdungsbeurteilung und Einsatzbereich sollte sie aber weitere entscheidende Kriterien erfüllen. Denn wird die Kleidung bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten getragen, kommen weitere wichtige Eigenschaften hinzu.

Bei bestimmten Elektroarbeiten muss sogar spezielle Schutzkleidung, die sogenannte Persönliche Schutzausrüstung (PSA), getragen werden. Wer im elektrotechnischen Bereich arbeitet, muss sich gegen eine Reihe von Gefahren schützen. Hierfür sind die ESG Prüftechniker beim E-Check optimal ausgerüstet.

Die Arbeitskleidung erfüllt verschiedene Zwecke und in vielen Berufen gehört eine besondere Kleidung zum Arbeitsalltag. Sie macht beispielsweise die Funktion, in der eine Person tätig ist, für andere leicht erkennbar. Auch kann sie als Markenzeichen dienen und soll das einheitliche Erscheinungsbild einer Firma unterstreichen.

Neben diesen Punkten ist im elektrotechnischen Arbeitsumfeld die Sicherheit entscheidend. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermittelt der Arbeitgeber im Vorfeld, welche Gefährdungen vorliegen und welche Arbeitskleidung neben den technisch-organisatorischen Maßnahmen beim E-Check notwendig ist.

Weiterlesen

Corona: Lockerungen im Insolvenzrecht beeinflussen auch die DGUV Prüfung

Corona: Lockerungen im Insolvenzrecht beeinflussen auch die DGUV Prüfung Corona: Lockerungen im Insolvenzrecht beeinflussen auch die DGUV Prüfung

Die DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfung ist für Unternehmen sämtlicher Branchen verpflichtend. DGUV Prüfdienstleister sind daher für Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen zuständig. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist seit Beginn der Corona-Krise wichtiger denn je. Ein offener und konstruktiver Umgang zwischen den Firmen hilft besonders derzeit dabei, die negativen Auswirkungen der Pandemie zu reduzieren. Denn der Gesetzgeber hat die Pflicht zur rechtzeitigen Insolvenzanmeldung ausgesetzt, um die Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaft abzumildern. Eine wichtige Maßnahme, die aber auch ihre Schattenseiten hat.

Die im März 2020 vom Justizministerium beschlossene Lockerung des Insolvenzrechts verhindert in diesem Jahr erfolgreich eine Welle von Firmenpleiten durch die Folgen der Corona-Pandemie. Beispielsweise mussten laut Statistischem Bundesamt im April 2020 mit 1465 Unternehmen ganze 13,3 Prozent weniger Firmen eine Insolvenz anmelden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Durch die enormen wirtschaftlichen Einbußen gerade zu Beginn der Corona-Krise hätten es aber viel mehr Unternehmen treffen können.

Die Insolvenzwelle wird durch die beschlossenen Maßnahmen also nur nach hinten verschoben und voraussichtlich weit ins Jahr 2021 hineinreichen. Unternehmen, die bereits jetzt zahlungsunfähig sind, aber weiter Geschäfte machen dürfen, reißen ihre gutgläubigen Geschäftspartner schlimmstenfalls mit sich. Nicht nur DGUV Prüfunternehmen sind daher von Experten dazu angehalten, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, und setzen auf das Verständnis ihrer Kunden.

Weiterlesen

DGUV Vorschrift 3 Prüfmodelle für das Homeoffice

DGUV Vorschrift 3 Prüfmodelle für das Homeoffice DGUV Vorschrift 3 Prüfmodelle für das Homeoffice

Nicht erst seitdem die Corona-Pandemie die Arbeitslandschaft verändert hat, ist das Arbeiten im Homeoffice eine beliebte, sinnvolle und effektive Arbeitsform, die viel Flexibilität bietet. Auf der anderen Seite stellt es Unternehmen vor organisatorische Herausforderungen bei der Einrichtung der Arbeitsplätze. Auch die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 darf keinesfalls vernachlässigt werden. Der E-Check im Homeoffice oder die Elektroprüfung für den Außendienst ist genauso verpflichtend wie die Prüfung im Firmengebäude selbst.

Bei der Umsetzung dieser Aufgabe stehen den Unternehmen professionelle Prüfdienstleister zur Verfügung, die die Planung, Umsetzung und Nachbereitung der Homeoffice Elektroprüfung übernehmen. Die ESG verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Prüfung von Heim-Arbeitsplätzen und bietet hierfür komfortable Prüfmodelle. Ziel ist immer eine reibungslose und für den Kunden unkomplizierte Elektroprüfung nach allen Vorgaben der DGUV Vorschrift 3.

Weiterlesen

Störungsfreie Datenübertragung im Rahmen der Elektroprüfung

Störungsfreie Datenübertragung im Rahmen der Elektroprüfung Störungsfreie Datenübertragung im Rahmen der Elektroprüfung

Die Übertragung der Prüfdaten ist einer der wichtigsten Schritte im Rahmen der DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfung. Dennoch wird dieser Vorgang als Formsache angesehen und häufig von Betrieben nicht im Vorhinein bei Prüfdienstleistern angesprochen. Dadurch sind Probleme bei der Übertragung von Prüfergebnissen möglich, wenn die zur Verfügung stehenden Datenformate und Übertragungskanäle nicht auf die hausinternen Formate und Programme abgestimmt sind. Auch sollte die jeweilige Datenstruktur, also die konkreten Inhalte, vorab bekannt sein.

Andernfalls kann es zu einem erheblichen, unvorhergesehenen Mehraufwand kommen sowie zu Datenverlust, Fehler bei der Übertragung und damit im schlimmsten Fall zu einer fehlerhaften Prüfdokumentation nach erfolgter Elektroprüfung.

Weiterlesen

Die häufig überschätzte Fehlerquote laut DGUV Vorschrift 3

Die-haufig-ueberschatzte-Fehlerquote-laut-DGUV-Vorschrift-3 Die häufig überschätzte Fehlerquote laut DGUV Vorschrift 3

Zu dem Thema Fehlerquote im Rahmen der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 gibt es verschiedene Meinungen, wie diese berechnet wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die DGUV Vorschrift 3 gibt die Empfehlung, bei einer Fehlerquote über 2 Prozent die Prüfintervalle zu verkürzen, um Unfälle zu vermeiden. Allerdings ist dies nicht als starre Regel zu verstehen, sondern als Schutzmaßnahme und Hilfestellung, um die in der Gefährdungsbeurteilung angegebenen Prüfintervalle auf ihre Richtigkeit zu hinterfragen. ESG empfiehlt Unternehmen, immer im Einzelfall zu entscheiden, wie eine hohe Fehlerquote zu interpretieren ist.

Für diese Interpretation ist zunächst wichtig zu analysieren, was die Fehlerquote verursacht hat und warum jedes einzelne Betriebsmittel beanstandet wurde. Im besonderen Maße entscheiden die getroffenen Maßnahmen nach der Elektroprüfung darüber, ob die Prüfintervalle verkürzt werden sollten oder dies nicht notwendig ist. Werden aufgedeckte Fehler ernst genommen, behoben und in Zukunft vermieden, könnten die bestehenden Prüfintervalle beibehalten werden.

Weiterlesen

Schulung der ESG Prüftechniker: Elektroprüfung an E-Tankstelle

Schulung der ESG Prüftechniker: Elektroprüfung an E-Tankstelle Schulung der ESG Prüftechniker: Elektroprüfung an E-Tankstelle

Die ESG Prüftechniker haben ihr Wissen zur Elektroprüfung von elektrischen Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 in einer der regelmäßig stattfindenden Schulungen aufgefrischt. Die letzte Schulung vom 15. Mai 2020 war dabei speziell auf die Prüfung von E-Ladestationen zugeschnitten.

Grundsätzlich sind Prüftechniker, die die Qualifikation für die Prüfung von elektrischen Anlagen haben, auch qualifiziert und in der Lage, die mittlerweile weit verbreiteten E-Ladestationen zu prüfen. Die Schulung gezielt mit dem Thema Prüfung von E-Ladestationen zu verknüpfen war darüber hinaus eine sinnvolle Maßnahme, um sich detailliert mit den modernen E-Tankstellen vertraut zu machen, und kam bei den Prüftechnikern sehr gut an. 

Das Ziel von ESG ist es, seinen Kunden hochqualifizierte Prüftechniker zur Seite zu stellen, die sich mit den jeweiligen Anforderungen der elektrischen Betriebsmittel umfassend auskennen. Daher bieten wir regelmäßig Schulungen an, die maßgeschneidert einen bestimmten Prüfbereich beleuchten. E-Ladestationen gehören hierbei zu den elektrischen Anlagen, auf die ein genauer Blick lohnt.

Weiterlesen

Der Weg zu einer komfortablen Elektroprüfung Ihrer Betriebsmittel

Der Weg zu einer komfortablen Elektroprüfung Ihrer Betriebsmittel Der Weg zu einer komfortablen Elektroprüfung Ihrer Betriebsmittel

Auf der ESG Website finden Sie detaillierte Informationen zu der DGUV Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel – von Ihrer Anfrage über die Prüfdokumentation bis zur Wiederholungsprüfung. Denn es ist sinnvoll, sich vor Auftragsvergabe umfassend über die Arbeitsweise des jeweiligen Prüfunternehmens zu informieren. Nur wenn die bei der Elektroprüfung enthaltenen Leistungen und die Arbeitsphilosophie bekannt sind, lassen sich Angebote gut vergleichen. Geschäftsführer, Sicherheitsbeauftragte, Einkäufer und andere Beteiligte können so mit gutem Gefühl ihre Entscheidung einbringen.

Die Kundenzufriedenheit in Bezug auf den gesamten Ablauf der DGUV Elektroprüfung kann je nach beauftragtem Prüfunternehmen sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist bereits im Vorfeld Informationen zu entscheidenden Details einzuholen, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Hierzu gehören die Kompetenz und Qualifikation des Prüftechnikers, der Kundenservice sowie der Umfang der DGUV Prüfung. Die Darstellung der Prüfdokumentation und der Umgang mit Ihrer Wiederholungsprüfung sind weitere zentrale Punkte, die Sie vorab klären sollten.

Weiterlesen

Wichtiger Unterschied: Geräteprüfung von 400 Volt Geräten ist aufwendiger als von 230 Volt Geräten

Wichtiger Unterschied: Geräteprüfung von 400 Volt Geräten ist aufwendiger als von 230 Volt Geräten Wichtiger Unterschied: Geräteprüfung von 400 Volt Geräten ist aufwendiger als von 230 Volt Geräten

Bei der Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln wird unterschieden zwischen der Geräteprüfung, Maschinenprüfung und Anlagenprüfung. Der zeitliche Aufwand der jeweiligen Elektroprüfung unterscheidet sich dabei deutlich. Nimmt die Geräteprüfung eines durchschnittlichen 230 Volt Bürogerätes nur wenige Minuten in Anspruch, kann die Maschinenprüfung bis zu mehreren Stunden dauern. Auch das Prüfequipment ist bei der Maschinenprüfung umfangreicher und kostenintensiver. Gründe sind unter anderem der aufwendigere Aufbau und die höhere Gefährdung, die von elektrischen Maschinen ausgeht.

Bei der im Vergleich zur Maschinenprüfung deutlich kürzeren Geräteprüfung gibt es aber einen Sonderfall, der die Geräteprüfung wesentlich aufwendiger macht als eine durchschnittliche Prüfung elektrischer Geräte. Wird das Gerät nämlich mit 400 Volt betrieben, sind Aufbau und Gefährdung vergleichbar mit der von kleinen Maschinen. Der Prüftechniker wird im Einzelfall entscheiden, ob er das 400 Volt Gerät aufgrund eines erhöhten Gefährdungspotenzials gesondert prüfen und damit mehr Zeit und Equipment investieren muss. In einigen Fällen wird er sogar Teile der Norm DIN VDE 0113-1 (DIN EN 60204-1) für die Maschinenprüfung zugrunde legen.

 

Weiterlesen

Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können

Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können

Die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Die gewissenhafte Ausführung entscheidet darüber, ob im Rahmen des E-Check vollumfänglich die Elektrosicherheit eines Betriebes überprüft wurde und die DGUV Prüfung damit rechtssicher ist. Denn allein die Beauftragung eines Prüfdienstleisters und die ausgeführte Arbeit entbindet die Verantwortlichen in einem Betrieb noch nicht von ihrer eigenen Aufsichtspflicht. Sie dürfen sich nicht nur darauf verlassen, dass die Prüfexperten schon alles richtig und gewissenhaft gemacht haben.

Die modernen Prüf- und Messgeräte haben einen Teil der Elektroprüfung automatisiert und im Detail nachvollziehbar gemacht. Dennoch kommt es dazu, dass Prüftechniker vereinzelt auf Prüfschritte verzichten. Dies ist natürlich nicht normkonform und kein Kavaliersdelikt. Es kann die Elektrosicherheit eines Unternehmens ernsthaft gefährden und die Rechtssicherheit der Prüfdokumentation ist im Zweifel unwirksam.

Weiterlesen
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

PDF

Wie Sie in Ihrem Unternehmen entscheidende Fehler bei der DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfung vermeiden

EXKLUSIVES PDF-DOKUMENT

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen elektrisch sicher aufstellen, alle relevanten Vorschriften einhalten und effizient Kosten sparen können.

Jetzt zum kostenlosen Download!

Cover 24 Fehler DGUV Vorschrift 3 Elektroprüfung PDF

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • ALDI Sued
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Booking Com
  • Hoermann
  • REWE Markt GmbH
  • TOYOTA GAZOO Racing Europe

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG