dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

  • Startseite
  • Blog
  • Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können

Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können

Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können Wie Betriebe sich vor Betrug bei der DGUV Vorschrift 3 Prüfung schützen können

Die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 und DGUV Vorschrift 4 ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Die gewissenhafte Ausführung entscheidet darüber, ob im Rahmen des E-Check vollumfänglich die Elektrosicherheit eines Betriebes überprüft wurde und die DGUV Prüfung damit rechtssicher ist. Denn allein die Beauftragung eines Prüfdienstleisters und die ausgeführte Arbeit entbindet die Verantwortlichen in einem Betrieb noch nicht von ihrer eigenen Aufsichtspflicht. Sie dürfen sich nicht nur darauf verlassen, dass die Prüfexperten schon alles richtig und gewissenhaft gemacht haben.

Die modernen Prüf- und Messgeräte haben einen Teil der Elektroprüfung automatisiert und im Detail nachvollziehbar gemacht. Dennoch kommt es dazu, dass Prüftechniker vereinzelt auf Prüfschritte verzichten. Dies ist natürlich nicht normkonform und kein Kavaliersdelikt. Es kann die Elektrosicherheit eines Unternehmens ernsthaft gefährden und die Rechtssicherheit der Prüfdokumentation ist im Zweifel unwirksam.

Prüftechniker lernen in ihrer Ausbildung und im Laufe ihrer Berufserfahrung, welche Gefahr von elektrischem Strom ausgeht und haben dieses Wissen verinnerlicht. Sie kennen das Gefährdungspotenzial, das durch Defekte an elektrischen Betriebsmitteln entsteht, und die Wichtigkeit der umfassenden Elektroprüfung nach den DGUV Vorschriften, die aus dieser Gefährdung resultiert.

Der überwiegende Teil der Prüftechniker nimmt seine Arbeit sehr ernst und führt die Elektroprüfung nach den DGUV Vorschriften gewissenhaft in den Betrieben durch. Doch wie in jeder Berufssparte gibt es auch hier schwarze Schafe, die nicht die notwendige Ernsthaftigkeit und Sorgfalt bei der Prüfung walten lassen. Aus den unterschiedlichsten Gründen – sei es Bequemlichkeit, bewusster Arbeitszeitbetrug oder das erreichen höhere Provisionszahlungen durch höhere Stückzahl an Prüfungen – übergehen sie wichtige Arbeitsschritte bei der DGUV Prüfung.

Betrug bei der DGUV Prüfung entdecken und vorbeugen

Durch eine vorsätzliche und gezielte Manipulation von Messdaten sowie der Prüfdokumentation durch einzelne Prüftechniker ist es möglich, die Tagesleistung an Prüfmessungen in einer höheren Geschwindigkeit und Stückzahl durchzuführen. Diese Datenmanipulation kann spätestens in der Prüfdokumentation auffallen. Die durch den Prüftechniker übermittelten Daten werden durch den Innendienst des Prüfdienstleiters in der Regel zwar überprüft, hierauf sollten sich Betriebe allerdings nicht allein verlassen. ESG legt großen Wert auf sein Controlling und Qualitätsmanagement, das ist jedoch nicht bei jeder Prüffirma selbstverständlich. Und nicht jeder Fehler oder jede Manipulation kann selbst durch das beste Controlling gefunden werden.

Kunden und deren Sicherheitsverantwortliche können und sollten also ebenfalls tätig werden und eine gewisse Kontroll- und Aufsichtsfunktion ausüben. Hierzu sind sie sogar vom Gesetzgeber verpflichtet, denn für die Rechtssicherheit der DGUV Elektroprüfung ist immer der jeweilige Betrieb selbst verantwortlich.

Was Betriebe konkret tun können um sich zu schützen

ESG empfiehlt: Schon vor der Auftragsvergabe sollten Sie sich Zertifikate wie Facharbeiterbriefe und Nachweise zu regelmäßigen Weiterbildungen der prüfenden Elektrofachkraft vorlegen lassen. Die Prüftechniker müssen die Vorgabe der TRBS (Technische Regeln für Betriebssicherheit) voll erfüllen. Die Qualifizierung ist zwar keine Garantie für korrektes Arbeiten, so sortieren Sie aber schon im Vorhinein Firmen, die unzureichend qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen, aus. Auch können Referenzen der Prüffirma und die Berufserfahrung des Prüftechnikers einen Hinweis darauf geben, ob die Elektroprüfung in Ihrem Betrieb in guten Händen ist.

Um Betrug bei der DGUV Elektroprüfung durch einzelne Prüftechniker weiter vorzubeugen, sollten Betriebe beziehungsweise der als Aufsichtsperson abgestellte Mitarbeiter Präsenz zeigen. Lassen Sie sich zu Beginn vom Prüftechniker erklären, was er wie prüfen wird. Stellen Sie freundlich klar, dass sie auf eine vollständige Elektroprüfung wie beauftragt bestehen. Ehrliche Prüftechniker haben nicht vor, Ihnen Leistungen vorzuenthalten, den Hinweis werden Sie Ihnen dennoch nicht übel nehmen. Gehen Sie auch während der DGUV Prüfung immer mal wieder zu dem Prüftechniker und fragen nach dem aktuellen Stand.

Nach der Elektroprüfung sollten Sie sich vom Prüftechniker nochmal bestätigen lassen, dass er alles vollständig und gewissenhaft geprüft hat. Gehen Sie ruhig auch mit ihm die einzelnen Prüfbereiche ab. Sobald Ihnen die Prüfdokumentation vorliegt, legen Sie diese nicht einfach zu den Akten. Werfen Sie einen genauen Blick hinein, stellen Sie bei Ihrer Prüffirma gegebenenfalls Fragen und geben Sie Unstimmigkeiten umgehend weiter, damit die Prüffirma Stellung nehmen und handeln kann.

Ihr DGUV Prüfdienstleister sollte Ihnen Rede und Antwort stehen

ESG beantwortet gerne alle Fragen und hat keine Bedenken bei Ihrer Kontrolle. Sauberes Arbeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein, eine strenge Bewerberauswahl bei Neuanstellung von Prüftechnikern und ein aufmerksames Controlling gehört zur Geschäftsphilosophie von ESG.

Uns ist wie Ihnen daran gelegen, vereinzelte Betrugsversuche aufzudecken und sofort zu ahnden. Diese Geschäftspraktiken werden bei ESG nicht geduldet und werden umgehend mit drastischen Konsequenzen beantwortet.

Jetzt kostenlos Infos zum E-CHECK anfordern!

ESG informiert im Elektrosicherheit-Blog regelmäßig über Themen wie die Maschinenprüfung, Geräteprüfung und Anlagenprüfung sowie alles rund um den E-Check. Im Blog erfahren Sie Wissenswertes über die VDE Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, die Gefährdungsanalyse, den Arbeitsschutz im Betrieb und allgemeine Elektrotechnik Grundlagen. Schauen Sie regelmäßig vorbei und erfahren Neues über die UVV Prüfung für Ihren Arbeitsschutz und die unterschiedlichen Anforderungen bei der DGUV Maschinenprüfung, Anlagenprüfung und Geräteprüfung.

Wichtiger Unterschied: Geräteprüfung von 400 Volt ...
Die Corona-Zwangspause sinnvoll für die Elektroprü...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Gäste
Gäste - Sina am Mittwoch, 20. Mai 2020 22:18

Sehr guter und informativer Blogbeitrag.
Betrug ist ein wichtiges Thema und wird meiner Meinung nach viel zu selten in der Öffentlichkeit angesprochen.

Sehr guter und informativer Blogbeitrag. Betrug ist ein wichtiges Thema und wird meiner Meinung nach viel zu selten in der Öffentlichkeit angesprochen.
Gäste
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Ricoh
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • Ametek
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • ASB
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • WOF World of Fitness
  • Dorsch Gruppe
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Kroschke
  • Intec Klebetechniksysteme
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • Carglass GmbH
  • Malteser
  • Stadtbetriebe Hennef
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Kuraray
  • Stadt Koeln
  • SAG Netz und Energietechnik
  • Saint Gobain
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • BLB NRW
  • Ziehl Abegg
  • Host Europe GmbH
  • Wunderman GmbH
  • ALDI Sued
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Niedersaechsische Landtag
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • Gruener Punkt
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • Prowo eV
  • Scooter Center
  • VPV
  • Society Solutions
  • SWR Suedwestrundfunk
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Polizei NRW
  • Phoenix
  • Insight
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • IMV Schorn
  • Autotest
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • M plus W Group
  • REWE Markt GmbH
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Booking com
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • Continental Emitec GmbH
  • WDR
  • ZDF
  • Bollmann GmbH
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Fachhochschule Koeln
  • Alfra
  • Stadt Bonn
  • DB Schenker
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Anna Katharinenstift
  • Prisma consult GmbH
  • LVR-Klinikverbund
  • Easa Facility Management
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • T Mobile
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Ratioform
  • Lufthansa Technik Logistik
  • Ulma
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Relco Group Germany GmbH
  • Perkin Elmer
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • Deutsche Bank
  • Patrizia Immobilien AG
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • Rhein Energie
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • Stadt Euskirchen
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Stadt Lohmar

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG