dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

DGUV Vorschrift 3 Prüfmodelle für das Homeoffice

DGUV Vorschrift 3 Prüfmodelle für das Homeoffice DGUV Vorschrift 3 Prüfmodelle für das Homeoffice

Nicht erst seitdem die Corona-Pandemie die Arbeitslandschaft verändert hat, ist das Arbeiten im Homeoffice eine beliebte, sinnvolle und effektive Arbeitsform, die viel Flexibilität bietet. Auf der anderen Seite stellt es Unternehmen vor organisatorische Herausforderungen bei der Einrichtung der Arbeitsplätze. Auch die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 darf keinesfalls vernachlässigt werden. Der E-Check im Homeoffice oder die Elektroprüfung für den Außendienst ist genauso verpflichtend wie die Prüfung im Firmengebäude selbst.

Bei der Umsetzung dieser Aufgabe stehen den Unternehmen professionelle Prüfdienstleister zur Verfügung, die die Planung, Umsetzung und Nachbereitung der Homeoffice Elektroprüfung übernehmen. Die ESG verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Prüfung von Heim-Arbeitsplätzen und bietet hierfür komfortable Prüfmodelle. Ziel ist immer eine reibungslose und für den Kunden unkomplizierte Elektroprüfung nach allen Vorgaben der DGUV Vorschrift 3.

Wenn Mitarbeiter von zuhause arbeiten, bedeutet es für Unternehmen zusätzlichen Aufwand, um die geltenden Anforderungen zu erfüllen. Heim-Arbeitsplätze müssen eingerichtet und auch der Datenschutz im Homeoffice muss eingehalten werden. Der Ausbruch des Corona-Virus hat die Anzahl der Homeoffice-Arbeitsplätze drastisch erhöht. Viele Unternehmen mussten völlig unvorbereitet und kurzfristig die Voraussetzungen schaffen, die ein produktives Arbeiten von zuhause aus ermöglichen.

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom arbeitete im März 2020 jeder zweite Berufstätige (49 Prozent) ganz oder teilweise von zuhause aus. Viele sind bis heute nicht zu Ihren Büroarbeitsplätzen zurückgekehrt beziehungsweise Unternehmen haben die Arbeitsform Homeoffice dauerhaft für ihre Arbeitnehmer etabliert. Die Elektroprüfung für das Homeoffice wird so auch für Unternehmen zum Thema, die sich bisher noch nicht damit auseinandergesetzt haben. Zum Glück ist die technische Überprüfung durch professionelle Prüfdienstleister reibungslos umsetzbar und es gibt verschiedene Modelle, wie die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden kann. So kann jedes Unternehmen die für sie bequemste Vorgehensweise wählen.

Prüfmodelle für den DGUV Vorschrift 3 E-Check im Homeoffice

Wenn es darum geht, Homeoffice Arbeitsplätze oder Geräte des Außendienstes zu prüfen, ist Flexibilität gefragt. Allerdings nicht von den betroffenen Unternehmen, sondern vonseiten des Prüfdienstleisters. Es gilt die Umsetzung der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 so unkompliziert, zeit- und kostensparend wie möglich zu gestalten. Das kann für jedes Unternehmen etwas anderes bedeuten. So bietet ESG verschiedene Prüfmodelle an.

Beispielsweise können die Mitarbeiter einzeln an ihren Homeoffice Arbeitsplätzen selbst von den ESG Prüftechnikern besucht und die Prüfung von Laptops, Druckern, mobilen Geräten mit Netzteilen et cetera schnell durchgeführt werden. Diese Variante bedeutet für die Unternehmen den geringsten Aufwand, da sie nichts selbst organisieren müssen. Die Terminierung übernimmt das Prüfunternehmen genauso wie die Absprache mit den jeweiligen Mitarbeitern. Innerhalb dieses Prüfmodells stehen den Unternehmen drei Angebotspakete zur Verfügung. So können Kunden einen Pauschalpreis wählen für entweder 6, 12 oder 20 Geräte. Auch ist es möglich, innerhalb dieser Pakete bis zu 6 weitere, private Geräte prüfen zu lassen.

Eine weitere Möglichkeit der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 von Homeoffice- und Außendienst-Geräten ist das Prüfen an einer oder mehrerer Sammelstellen für den E-Check. Steht beispielsweise eine Tagung oder ein Meeting an, so können Sie dies nutzen, und Ihre Mitarbeiter anhalten, die zu prüfenden Geräte mitzubringen. Während der Veranstaltung nimmt ein Prüftechniker die elektrischen Betriebsmittel unter die Lupe und händigt sie nach der Veranstaltung wieder aus.

Haben die Mitarbeiter der Betriebe die Möglichkeit, ihre Geräte zum Prüfunternehmen zu bringen, so bietet die ESG in Frechen bei Köln einen Servicepoint an, an dem nach vorheriger Terminabsprache die Prüfung vor Ort zügig vorgenommen werden kann. Der Homeoffice- beziehungsweise Außendienst-Mitarbeiter kann nach kurzer Wartezeit seine umfassend geprüften Geräte wieder mitnehmen.

Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung im Homeoffice ist Vertrauenssache

Auch wenn im Homeoffice das Arbeiten im Vordergrund steht, bleibt es das private Umfeld der Mitarbeiter. Umso wichtiger ist es, ein gutes Gefühl dabei zu haben, den Prüftechniker in das eigene Zuhause zu lassen. ESG stellt ausschließlich deutschsprachige Elektrofachkräfte mit einwandfreiem Führungszeugnis ein. Nachweise hierzu sowie ein anschaulicher Steckbrief zum Prüftechniker werden auf Wunsch vorab vorgelegt.

Ein gepflegtes Auftreten und Respekt vor den privaten Räumlichkeiten sollten immer selbstverständlich sein. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist Hygiene ein wichtiges Thema. Die ESG Prüftechniker halten sich an alle geltenden Hygienebestimmungen und sind natürlich mit Mundschutz und Desinfektionsmittel ausgestattet.

Nicht zuletzt ist Pünktlichkeit ein entscheidendes Kriterium, damit die DGUV Vorschrift 3 Prüfung im Homeoffice zur vollen Zufriedenheit erfolgt. Der Prüftechniker wird sich 60 Minuten vor Prüftermin im vereinbarten Zeitraum telefonisch bei dem jeweiligen Mitarbeiter ankündigen, damit sich dieser rechtzeitig darauf einstellen kann und die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 so wenig Zeit wie möglich beansprucht.

Über 10 Jahre Erfahrung in der Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 von Homeoffice Arbeitsplätzen

ESG führt seit mehr als 15 Jahren deutschlandweit die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 durch. Hierunter fällt auch seit mindestens 10 Jahren die Prüfung von Homeoffice Arbeitsplätzen. Der Prüfdienstleister hat die Organisation und Durchführung des E-Check für Mitarbeiter, die von zu Hause arbeiten, laufend optimiert und bietet Kunden eine reibungslose und serviceorientierte Umsetzung zum Pauschalpreis.

ESG informiert im Elektrosicherheit-Blog regelmäßig über Themen wie die Maschinenprüfung, Geräteprüfung und Anlagenprüfung sowie alles rund um den E-Check Homeoffice und die Außendienst Elektroprüfung. Im Blog erfahren Sie Wissenswertes über die VDE Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, die Gefährdungsanalyse, den Arbeitsschutz im Betrieb und allgemeine Elektrotechnik Grundlagen. Schauen Sie regelmäßig vorbei und erfahren Neues über die UVV Prüfung für Ihren Arbeitsschutz und die unterschiedlichen Anforderungen bei der Maschinenprüfung, Anlagenprüfung und Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3.

Corona: Lockerungen im Insolvenzrecht beeinflussen...
Störungsfreie Datenübertragung im Rahmen der Elekt...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Gäste
Gäste - Nicolas am Donnerstag, 01. Oktober 2020 09:05

#DGUVPrüfungHomeoffice

#DGUVPrüfungHomeoffice
Gäste
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Dorsch Gruppe
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • Perkin Elmer
  • Ametek
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • WOF World of Fitness
  • ALDI Sued
  • Phoenix
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Booking com
  • Deutsche Bank
  • Anna Katharinenstift
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • Niedersaechsische Landtag
  • Intec Klebetechniksysteme
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Ricoh
  • LVR-Klinikverbund
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • Gruener Punkt
  • Rhein Energie
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • DB Schenker
  • Prisma consult GmbH
  • Ulma
  • Ratioform
  • Stadt Lohmar
  • Saint Gobain
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Kuraray
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Stadt Bonn
  • Kroschke
  • SWR Suedwestrundfunk
  • REWE Markt GmbH
  • Prowo eV
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Stadtbetriebe Hennef
  • VPV
  • Fachhochschule Koeln
  • ASB
  • Scooter Center
  • Host Europe GmbH
  • ZDF
  • Easa Facility Management
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • M plus W Group
  • Polizei NRW
  • T Mobile
  • Lufthansa Technik Logistik
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Carglass GmbH
  • Wunderman GmbH
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • Insight
  • Alfra
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • Stadt Euskirchen
  • WDR
  • BLB NRW
  • Ziehl Abegg
  • Relco Group Germany GmbH
  • IMV Schorn
  • Autotest
  • SAG Netz und Energietechnik
  • Malteser
  • Continental Emitec GmbH
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Bollmann GmbH
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Society Solutions
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Patrizia Immobilien AG
  • Stadt Koeln

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG