dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

  • Startseite
  • Blog
  • Was macht die Arbeit eines Prüftechnikers für Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 aus?

Was macht die Arbeit eines Prüftechnikers für Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 aus?

Was macht die Arbeit eines Prüftechnikers für Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 aus? Was macht die Arbeit eines Prüftechnikers für Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 aus?

Der Arbeitsalltag eines Prüftechnikers im Prüfservice nach DGUV Vorschrift 3 ist abwechslungsreich und geprägt von einem Gefühl der Verantwortung. Die Elektroprüfung unterscheidet sich wesentlich von der Tätigkeit in der Elektroinstallation. Bei der Installation von elektrischen Anlagen ist häufig eine Baustellenumgebung gegeben mit entsprechendem Lärm und Schmutz. Die Tätigkeit erfordert zum Teil hohen Kraftaufwand mit sich häufig wiederholenden Handgriffen, die sich negativ auf Gelenke auswirken können.

Im Prüfservice nach DGUV Vorschrift 3 hat der Prüftechniker jedoch die verantwortungsvolle Rolle eines Sicherheitskontrolleurs inne. Im Zuge der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 kontrolliert er die Arbeiten des Installateurs und überwacht regelmäßig die Tauglichkeit der elektrischen Arbeitsmittel und Anlagen während ihrer gesamten Einsatzdauer.

Die Arbeitsumgebung ist in der Regel sauber und die Kommunikation mit Kollegen und Kunden findet auf Augenhöhe statt. Er ist in Bewegung, ohne kräftezehrende Arbeitsschritte und wechselt zwischen prüfen und dokumentieren. Der Arbeitsalltag verläuft sehr selbstständig und organisiert, mit einem Team aus Innendienstkollegen im Hintergrund, die ihn unterstützen und den Rücken stärken.

Seriöse Dienstleister für Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 stellen ausschließlich ausgebildete hochqualifizierte Prüftechniker ein oder bilden sie hierzu speziell selber aus. Und damit diese gut arbeiten können, geben sie Ihnen auch ein hochwertiges Prüfequipment an die Hand. Hier gibt es große Unterschiede. Es lohnt sich – sowohl für Kunden des Prüfdienstleister als auch als Bewerber – die Frage nach der Marke der Mess- und Prüfgeräte zu stellen. Ob ein Prüfdienstleister an dieser wichtigen Stelle auf hochwertige Arbeitsmittel setzt oder lieber spart, sagt bereits einiges über seine Philosophie als Dienstleister und als Arbeitgeber aus.

ESG-Tipp: ESG setzt Prüfgeräte vom Markführer Gossen Metrawatt (Secutest Pro, Profitest MXTRA) sowie die Prüfsoftware MEBEDO ELEKTROmanager für einen qualitativ hochwertigen E-Check nach DGUV Vorschrift 3 ein. Kunden und Bewerber sollten von jedem Dienstleister für Elektroprüfungen diesen oder vergleichbaren Anspruch erwarten.

Deutschlandweit als Prüftechniker nach DGUV Vorschrift 3 unterwegs

Ein Prüftechniker ist immer viel unterwegs und selten länger als eine Woche in einem Einsatzgebiet. Er ist für Kunden in den unterschiedlichsten Branchen zuständig und lernt viele Ecken Deutschlands kennen. Für die hohe Reisetätigkeit steht ihm ein Firmenwagen zur Verfügung, in dem er sein umfangreiches Prüfequipment gut unterbringen kann.

Neben den geeigneten Arbeitsmitteln für die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 erhält jeder Prüftechniker eine ausführliche Einarbeitungszeit. In dieser macht er sich mit seinen Arbeitsmitteln vertraut, bekommt aber auch die Firmenphilosophie vermittelt. Denn neben dem Fachwissen ist die verantwortungsvolle Elektroprüfung auch eine Sache der Einstellung. Personen, die im Prüfgeschäft tätig sind, schätzen die Verantwortung, die sie tragen und arbeiten dementsprechend genau und konzentriert.

Innendienstkollegen bereiten Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 vor

Um der verantwortungsvollen Aufgabe der Elektroprüfung gerecht zu werden, ist auch ein gut aufgestelltes Backoffice nötig. Die Kollegen im Innendienst bereiten die anstehende Prüfung vor, fassen wichtige Informationen zusammen und unterstützen den Prüftechniker in seiner Außendienstarbeit.

Im Normalfall entsteht so ein gesundes Verhältnis zwischen einer sehr selbstständigen und selbstbestimmten Tätigkeit und dem wichtigen Austausch mit den Kollegen im Innendienst. Denn eigenverantwortlich arbeiten heißt nicht allein arbeiten. Angehende Prüftechniker sollten Wert auf diese Unterstützung legen und dies bereits im Vorstellungsgespräch besprechen.

Der Prüftechniker erhält also alle Informationen, die er für seinen Prüftag oder die gesamte Prüfwoche braucht aus dem Backoffice. Hierzu gehören Kundenadresse, Ansprechpartner, wichtige Gegebenheiten vor Ort und Umfang und Art der Elektroprüfung. Mit seinem Firmenwagen und dem gesamten Prüfequipment im Gepäck macht er sich auf den Weg zum Kunden. Dieser ist wie beschrieben häufig nicht in Wohnortnähe, sodass ein Hotelaufenthalt für den Techniker im Außendienst organisiert wird. Selber sollte er sich nicht darum kümmern müssen.

Was passiert beim Kunden?

Vor Ort ist das Unternehmen bereits durch den Innendienst auf den Besuch des Prüftechnikers vorbereitet. Im besten Fall hat er dort einen festen Ansprechpartner, mit dem er nochmal alle Punkte durchgeht und die Räumlichkeiten vorab begehen kann. Der Prüftechniker für Elektroprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 läuft also nicht durchgehend anonym durch das Gebäude, sondern steht im Kontakt zum Kunden und den Mitarbeitern des jeweiligen Betriebes.

Ein freundliches Auftreten ist daher wichtig, genauso wie das nötige Selbstbewusstsein, um sich Platz für die Prüfung zu verschaffen. Eventuell verschlossene Räume müssen geöffnet und Mitarbeiter gebeten werden, ihren Arbeitsplatz kurz für die Zeit der Elektroprüfung zu verlassen.

Für die Elektroprüfung von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen gibt es dann ein bestimmtes Zeitfenster, dass eingehalten werden sollten, damit der Prüftechniker seine Stückzahlen schafft. In der Regel erhält er nämlich neben seinem Festgehalt auch eine Provision pro Prüfling. Er hat also ein hohes Eigeninteresse daran, zügig zu arbeiten.

Wie läuft die Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 ab?

Wie laeuft die Elektropruefung nach DGUV Vorschrift 3 abDas Prüfequipment ist darauf ausgerichtet, dass sich die Elektroprüfung möglichst zeitsparend und bequem durchführen lässt. Es kann von Prüfunternehmen zu Prüfunternehmen variieren. Bei ESG kommt bei allen Prüfungen der sogenannte ESG-Racer zum Einsatz. Dies ist ein mobiler Servicewagen mit Elektroeinrichtung, mit dem das hochwertige Prüfequipment bequem transportiert wird. Eine integrierte Tischplatte auf Hüfthöhe erleichtert zudem das Arbeiten im Stehen. Auf Rollen kann der Prüftechniker damit seine Ausrüstung effizient von Raum zu Raum fahren.

Nach der Sichtprüfung folgen je nach Art des Betriebsmittels die Messungen mit unterschiedlichem Prüfwerkzeug. Bei der Geräteprüfung kommt beispielsweise der Secutest Pro zum Einsatz. Hiermit prüft er alle Monitore, Tischlampen, Drucker, Wasserkoche et cetera.

Bei der Elektroprüfung von Anlagen setzt er den Profitest MXTRA ein. Hiermit werden elektrische Anlagen wie Unterverteilungen, Steckdosen oder Lampen geprüft. Für die Elektroprüfung von Maschinen wie Druckmaschinen oder Fräsen ist ebenfalls der Profitest MXTRA das richtige Prüfwerkzeug.

Nach der Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 erfolgen die Kennzeichnung und Dokumentation

Nach erfolgter Prüfung bringt der Prüftechniker eine entsprechende Prüfplakette mit Identifikationsnummer, Strichcode und dem nächsten Prüftermin an. Defekte Prüflinge nimmt er außer Betrieb und bespricht das weitere Vorgehen mit dem Kunden. Die vollständigen Ergebnisse werden unmittelbar nach der Elektroprüfung detailliert dokumentiert. Dies erfolgt über eine Verbindung zwischen Messgerät und Laptop.

Ist die Elektroprüfung abgeschlossen, bereitet der Prüftechniker die gewonnenen Daten für die rechtssichere Prüfdokumentation auf und sendet sie verschlüsselt an seine Kollegen im Innendienst. Auch hier ist ein konzentriertes und verantwortungsvolles Arbeiten wichtig. Denn gehen Daten verloren, war die Prüfung (fast) umsonst.

Bevor der Prüftag vollständig abgeschlossen ist und der Feierabend beginnt, bespricht der Prüftechniker auch mit dem Büro den erfolgten Prüfjob. Somit kann der Innendienst am Ende die Prüfprotokolle für den Kunden rechtsicher online bereitstellen.

Jetzt kostenlos Infos zum E-CHECK anfordern!

Möchten Sie mehr über die Arbeit des Prüftechnikers erfahren? Dann stellen Sie Ihre Fragen zum Beispiel an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Oder informieren Sie sich hier über den Job als Prüftechniker und freie Stellenangebote bei der ESG.

Sind Sie an einer Elektroprüfung Ihres Betriebes interessiert, sprechen Sie ESG Elektro Service Gesellschaft mbH für den rechtssicheren E-Check nach DGUV Vorschrift 3 in Köln, Frankfurt, Düsseldorf, Bonn, Dortmund, Hamburg, München oder Berlin an. ESG bietet die Elektroprüfung durch hochqualifizierte Prüftechniker nach den Vorgaben der DGUV Vorschriften und DIN VDE Normen bundesweit in den Großstädten und Umgebung an!

Nutzen Sie auch Ihren Servicepoint Köln in Frechen - für den Service E-Check vor Ort!

Möchten Sie auch einen Blog-Beitrag verfassen? Dann senden Sie diesen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

ESG freut sich über Ihre Ideen!

Der individuelle E-Check – Kosten für die Prüfung ...
Fachkundige Person ist für die Gefährdungsbeurteil...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Gäste
Gäste - Nicolas Klaus am Samstag, 11. Mai 2019 12:30

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Beruf Prüftechniker gut angesehen ist. Allerdings ist die Tätigkeit in der Elektroinstallation auch sehr wichtig. Die Prüftechniker müssen ja auch was zu prüfen haben. ?

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Beruf Prüftechniker gut angesehen ist. Allerdings ist die Tätigkeit in der Elektroinstallation auch sehr wichtig. Die Prüftechniker müssen ja auch was zu prüfen haben. ?
Gäste
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Ricoh
  • Rhein Energie
  • Carglass GmbH
  • Ametek
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • Deutsche Bank
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • Phoenix
  • Malteser
  • Intec Klebetechniksysteme
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • SWR Suedwestrundfunk
  • M plus W Group
  • T Mobile
  • Scooter Center
  • VPV
  • Anna Katharinenstift
  • Ratioform
  • Fachhochschule Koeln
  • Host Europe GmbH
  • Prisma consult GmbH
  • Wunderman GmbH
  • BLB NRW
  • DB Schenker
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • ALDI Sued
  • Polizei NRW
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • IMV Schorn
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Bollmann GmbH
  • Insight
  • Patrizia Immobilien AG
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Stadtbetriebe Hennef
  • Easa Facility Management
  • Relco Group Germany GmbH
  • Dorsch Gruppe
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • Continental Emitec GmbH
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Autotest
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Kuraray
  • Gruener Punkt
  • Society Solutions
  • WDR
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Alfra
  • LVR-Klinikverbund
  • Saint Gobain
  • Stadt Euskirchen
  • SAG Netz und Energietechnik
  • Prowo eV
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • WOF World of Fitness
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • Kroschke
  • ASB
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • Lufthansa Technik Logistik
  • ZDF
  • Stadt Koeln
  • Niedersaechsische Landtag
  • Booking com
  • Perkin Elmer
  • REWE Markt GmbH
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Ulma
  • Stadt Lohmar
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Stadt Bonn
  • Ziehl Abegg

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG