dguv 3 aufkleber anlagenpruefung maschinenpruefung

  • Startseite
  • Blog
  • Die VdS Brandschutzprüfung nach Klausel SK 3602 erfolgt durch anerkannte Sachverständige

Die VdS Brandschutzprüfung nach Klausel SK 3602 erfolgt durch anerkannte Sachverständige

Die VdS Brandschutzprüfung nach Klausel SK 3602 erfolgt durch anerkannte Sachverständige Die VdS Brandschutzprüfung nach Klausel SK 3602 erfolgt durch anerkannte Sachverständige

Ein Brand stellt die größte Gefahr für einen Betrieb dar, da er schnell verheerenden und kostenintensiven Schaden verursachen kann. Daher fordert der Verband der Sachversicherer e.V. VdS neben der üblichen Elektroprüfung nach DGUV V3 auch eine Brandschutzprüfung, auch Klauselprüfung genannt, nach der Klausel SK 3602.

Diese sogenannte Feuerklausel ist in vielen Verträgen mit der Feuerversicherung als Teil der Gebäudeversicherung vereinbart. Hieraus ergibt sich für die betroffenen Betriebe die Verpflichtung, die elektrischen Betriebsmittel und Anlagen in festgelegten Intervallen von einem durch den VdS anerkannten Sachverständigen prüfen zu lassen. Andernfalls sind Probleme mit der Versicherung vorprogrammiert.

Die Prüfrichtlinien für die Prüfung nach SK 3602 wurden vom Verband der Sachversicherer e.V. VdS festgelegt. Anders als bei der DGUV V3 Prüfung, die den Fokus auf den Personenschutz setzt, steht bei der sogenannten Brandschutzprüfung der Brand- und Sachschutz im Vordergrund.

Die in vielen Versicherungspolicen vereinbarte Feuerklausel SK 3602 hat zur Folge, dass Betriebe zwingend eine Brandschutzprüfung durchführen lassen müssen. Und auch wenn die Klausel nicht im Vertrag genannt wird, können Arbeitgeber durch die Allgemeinen Bedingungen zur Feuerversicherung (AFB) dennoch zur Sachverständigenprüfung verpflichtet sein, um ihren Versicherungsschutz nicht zu verlieren. Die AFB verweisen nämlich auf sogenannte Obliegenheiten – also Pflichten – vor Eintritt eines Versicherungsfalles. Hierunter kann zum Beispiel die VdS-Richtlinie 2046 „Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt“ fallen, die ebenfalls eine Sachverständigenprüfung vorsieht.

ESG-Tipp: Betriebe sollten sich im Zweifelsfall von ihrer Versicherung schriftlich bestätigen lassen, ob sie auch ohne vereinbarte Feuerklausel zur Sachverständigenprüfung verpflichtet sind oder nicht.

Wer darf eine Brandschutzprüfung nach SK 3602 durchführen?

In den VdS Richtlinien und der Klausel SK 3602 ist festgelegt, dass Unternehmen ihre elektrischen Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen prüfen lassen müssen. Für diese Brandschutzprüfung ist nur ein vom VdS anerkannter Sachverständiger zugelassen. Dieser stellt am Ende der Prüfung ein Zeugnis beziehungsweise den Befundschein VdS 2229 aus, der der Versicherung unverzüglich vorgelegt werden muss.

Aus diesem ausführlichen Bericht müssen unter anderem etwaige Fristen zur Mängelbeseitigung hervorgehen sowie eine klar nachvollziehbare Beschreibung der Gebäudestruktur, der Produktionsbereiche, des Prüfumfangs und aller Mängel.

Inhalt der Prüfung nach Klausel SK 3602

Die Brandschutzprüfung nach SK 3602 ersetzt nicht die Elektroprüfung nach DGUV V3. Diese muss der Sachverständigenprüfung vorangehen. Wie bei der Elektroprüfung nach DGUV V3 muss der Arbeitgeber auch im Rahmen der Brandschutzprüfung alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel prüfen lassen. Allerdings ist in der Regel nach erfolgter Elektroprüfung nach DGUV V3 nur eine stichprobenartige Messung durch den Sachverständigen notwendig.

Er kann die Messergebnisse der vorausgegangenen, regelmäßigen Prüfungen berücksichtigen, sofern er die dabei angefertigten Protokolle als geeignet einstuft. Er bewertet also die Richtigkeit der bei der Elektroprüfung entstandenen Messergebnisse und muss die Messungen nicht zwingend vollständig wiederholen. Für die Messung des Isolationswiderstands, Schleifenwiderstands, die Durchgängigkeit des Schutzleiters sowie der RCD-Funktion sind von Seiten des Sachverständigen also nur noch stichprobenartige Kontrollmessungen nötig.

Über diese Messungen hinaus sieht die Brandschutzprüfung nach SK 3602 auch eine Thermografie-Prüfung mittels einer Wärmebildkamera vor. Hier wird überprüft, ob Teile der elektrischen Anlagen und Leitungen unter Berücksichtigung der ordnungsgemäßen Verwendung eine bestimmte Oberflächentemperatur nicht dauerhaft überschreiten.

Versicherungen belohnen Brandschutzprüfung nach SK 3602

Für Unternehmen, die in der Feuerversicherung entsprechende Vereinbarungen getroffen haben, ist die Brandschutzprüfung nach SK 3602 unumgänglich. Sie sind verpflichtet, diese Prüfung regelmäßig durch einen Sachverständigen durchführen zu lassen.

Aber auch wenn es keine Verpflichtung zur Brandschutzprüfung von Seiten der Versicherung gibt, ist eine Sachverständigenprüfung ratsam. Denn vorbeugender Brandschutz, beziehungsweise die regelmäßige Überprüfung der brandschutzrelevanten Bauteile in einem Betrieb, ist eine der wichtigsten Maßnahmen um Personen, Sachwerte und Gebäude zu schützen. Einige Versicherungen belohnen die Sachverständigenprüfung sogar mit niedrigeren Beiträgen für die Feuerversicherung.

​Die ESG Elektro Service Gesellschaft mbH bietet die Brandschutzprüfung nach SK 3602 und den E-Check nach DGUV Vorschrift 3 bundesweit für alle Branchen an. Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben ihrer Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung durch hochqualifizierte Prüftechniker in allen Großstädten und Umgebung an!

Nutzen Sie auch Ihren Servicepoint Köln in Frechen - für den Service E-Check vor Ort!

Elektrosicherheit im medizinischen Bereich durch P...
Prüfverordnung NRW regelt die Prüfung elektrischer...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Gäste
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp

Schließen Sie einen ESG-Servicevertrag ab!

Wenn Sie sich für einen Servicevertrag von ESG entscheiden,

  • bieten wir Ihnen zahlreiche Preisvorteile (z. B. Festpreisgarantie).
  • planen und terminieren wir die Durchführung der Elektroprüfung so für Sie, sodass sich der Kosten- und Zeitaufwand für Sie verringert.
  • wiederholen wir die Elektroprüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel selbstständig und pünktlich.

Nehmen Sie bei Interesse am E-Check bitte Kontakt zu uns auf!

Hinweis

Schon gewusst? Die BGV A3 heißt DGUV V3

Einmal Gelerntes vergisst man nicht so schnell. Deshalb liest man immer wieder von der BGV A3. Diese wurde allerdings schon am 1. Mai 2014 in DGUV Vorschrift 3, kurz DGUV V3, umbenannt. Inhaltlich hat sich an der bekannten Vorschrift für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nichts geändert. Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten.

Unternehmen, die vom ESG-Prüfservice profitiert haben:

  • Phoenix
  • Wunderman GmbH
  • SAG Netz und Energietechnik
  • ZDF
  • REWE Markt GmbH
  • Insight
  • T Mobile
  • Stadt Koeln
  • Carglass GmbH
  • Alfra
  • Schulstiftung Paedagogium Baden-Baden
  • Rudolph Rost Sperrholz
  • LVR-Klinikverbund
  • ALDI Sued
  • Kreissparkasse Altenkirchen
  • St Elisabeth Krankenhaus GmbH
  • Kroschke
  • Deutsche Sporthochschule-Koeln
  • Edelstahlwerk W Ossenberg
  • Kuraray
  • Polizei NRW
  • WOF World of Fitness
  • KHD Humboldt Wedag GmbH
  • Fachhochschule Koeln
  • Host Europe GmbH
  • Ziehl Abegg
  • WDR
  • Gruener Punkt
  • Autotest
  • Finanzamt Bergisch-Gladbach
  • Niedersaechsische Landtag
  • Ratioform
  • Stadt Euskirchen
  • Intec Klebetechniksysteme
  • Prisma consult GmbH
  • Amtsgericht Leverkusen
  • Relco Group Germany GmbH
  • Rhein Energie
  • Eigenbetrieb Immobilienwirtschaft Erftstadt
  • M plus W Group
  • SWR Suedwestrundfunk
  • Hamon Enviroserv GmbH
  • Booking com
  • Easa Facility Management
  • Bosch Rexroth Interlit GmbH
  • Minit Deutschland GmbH und Co KG
  • D und S Sandstrahltechnik GmbH und Co KG
  • Scooter Center
  • ABUS Kransysteme GmbH
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Society Solutions
  • Saint Gobain
  • BLB NRW
  • Ruhr Universitaet Bochum
  • Continental Emitec GmbH
  • Stadt Lohmar
  • Malteser
  • Ametek
  • Rhein-Kreis-Neuss
  • Siemens Rhein-Ruhr
  • Perkin Elmer
  • Stadtbetriebe Hennef
  • Prowo eV
  • Bollmann GmbH
  • VPV
  • Deutsche Bank
  • DRK Krankenhaus GmbH Saarland
  • Ulma
  • Patrizia Immobilien AG
  • Anna Katharinenstift
  • Bluetenstadt Leichlingen
  • Stadt Bonn
  • Helmholtz-Zentrum hereon
  • Andreas Klemp IT Consulting
  • Kind und Co Edelstahlwerk
  • Universitaet Duisburg-Essen
  • DEMLER Spezialtiefbau GmbH Co KG
  • Dorsch Gruppe
  • ASB
  • Bundespolizeidirektion Hannover
  • IMV Schorn
  • Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Ricoh
  • Bundesministerium der Verteidigung
  • Lufthansa Technik Logistik
  • DB Schenker

Präqualifizierung:

PQ VOL Logo ESG

Fördermitglied:

Greenpeace Logo ESG

ReviewForest ESG


Mitgliedschaften:

VDE Logo ESG

BG ETEM Logo ESG

IGU Logo ESG

Innungsbetrieb Logo ESG